Immobilienbewertung Traunstein Altötting Mühldorf Rosenheim Berchtesgaden
  • Email
  • Facebook
  • Start
  • Leistungen
    • Unterlagen
    • Wertgutachten
    • Kurzgutachten
    • Bauschadensbewertung
    • Ankaufberatung
    • Personal- Businesscoach
  • Honorar
  • Coaching
    • Coaching Pakete
  • Marktpreise
    • Kaufpreise
    • Mietpreise
    • Marktentwicklung
  • Aktuelles
    • Glossar
    • Immobilien und Baurecht
    • Stellenangebote
    • Links
  • Kontakt
    • über mich
      • Tätigkeiten
      • Mitgliedschaften
      • Ausbildungen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Referenzen
    • Visitenkarte
    • QR – Visitenkarte
    • Datenschutz gem. DSGVO
      • Fotos gem. DSGVO
  • Home
  • Weilheim

Weilheim

In der Stadt Weilheim gibt es Einkaufsmöglichkeiten mit individueller Beratung für den kurzfristigen Bedarf sowie Schulen und Kindergärten. Der mittel- und langfristige Bedarf kann ebenfalls in der Stadt gut gedeckt werden.

Weilheim in Oberbayern ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Weilheim-Schongau, gilt als Zentrum des Pfaffenwinkels und ist einer der wichtigsten Orte im bayerischen Oberland. Eingebettet in der bayerischen Voralpenlandschaft liegt Weilheim zwischen München im Norden und Garmisch- Partenkirchen im Süden. Durch die Stadt fließt die Ammer, ein linker Nebenlauf der Isar. Zu Weilheim gehören die Ortsteile Marnbach, Deutenhausen und Unterhausen.

Weilheim hat durch einige Stammsitze mittlerer Unternehmen eine geringe Arbeitslosigkeit. Darunter befinden sich die Bremicker Verkehrstechnik, einer der bedeutendsten Hersteller für Verkehrszeichen. Ferner sitzt hier die WTW Wissenschaftlich Technische Werkstätten GmbH. Das Unternehmen ist heute ein weltweit tätiger Hersteller von Produkten für die Wasseranalytik.

Das Leichtmetallbau-Unternehmen Zarges zog vor Kriegsbeginn nach Weilheim. K&L Ruppert ist ein bedeutendes Unternehmen für den Textilhandel in Süddeutschland. Im Südwesten liegt das Gewerbe- und Industriegebiet Trifthof mit zahlreichen Geschäften und Großhändlern. Nördlich befinden sich die Industrieansiedlungen Öferl und Paradeis im Gewerbegebiet. Mit dem Dachsbräu Weilheim bietet Weilheim die letzte selbständige Brauerei im Landkreis. In Lichtenau, 3,5 km südwestlich, liegt die Satelliten- Bodenstation Weilheim.

Der Bahnhof Weilheim bildet einen Eisenbahnknotenpunkt mit fünf Bahnsteigen. Er liegt an der elektrifizierten Bahnstrecke München-Garmisch nach Mittenwald und Innsbruck. Weilheim ist ferner Ausgangspunkt für die Schwaben-Allgäu-Bahn nach Schongau sowie die Ammerseebahn.

Die B2 führt über Starnberg nach München. Nach Süden geht sie über Murnau nach Garmisch-Partenkirchen. Die B472 führt nur wenige Kilometer südlich der Stadt von Schongau kommend Richtung Bad Tölz. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Seeshaupt an der A95, etwa 20 Kilometer östlich.

In Weilheim befinden sich zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Wirtschaftsschule, eine Realschule sowie ein Gymnasium und eine Berufsschule. Ferner hat Weilheim eine Landwirtschaftsschule, eine Förderschule, eine Volkshochschule, sowie das BBZ der HWK München.

Entsprechend des Rückgangs der Bautätigkeit im Geschosswohnungsbau hat sich das Angebot an neuen Eigentumswohnungen deutlich reduziert. Die geringe Neubautätigkeit von Mietwohnungen und die angespannte Marktsituation in der Stadt München führen zunehmend zu einem Nachfrageüberhang in den bevorzugten Wohnlagen.

Der Landkreis Weilheim wird auch in Zukunft sowohl von seiner Nähe zur Stadt München als auch von seiner hohen Attraktivität als Wohn- und Erholungsregion profitieren. Dementsprechend ist weiterhin mit leichtem Einwohnerzuwachs und einem damit einhergehenden Wohnungsbedarf zu rechnen.

Demographische Entwicklung

Bevölkerungspotenzial 2011

  • Bevölkerungsentwicklung vergangene 7 Jahre (%) 2,5
  • Bevölkerungsentwicklung 2009 bis 2030 (%) 2,2
  • Fertilitätsindex (%) 9,9
  • Ausländeranteil (%) 6,9
  • Familienwanderung (Pers. je 1.000 Ew.) 8,1
  • Durchschnittsalter (Jahre) 44,2
  • Medianalter (Jahre) 45,8
  • Anteil unter 18−Jährige (%) 17,3

Wohnen 2011

  • Wohnfläche pro Person (Quadratmeter) 43,0
  • Anteil Wohnungen in Ein−/Zweifamilienhäusern (%) 40,1

Wirtschaftsstruktur / Arbeitsmarkt 2011

  • Beschäftigte Produktion (%) 0,3
  • Beschäftigte Industrie (%) 26,2
  • Beschäftigte Dienstleister (%) 73,4
  • Bedeutung als Arbeitsort 1,2
  • Arbeitsplatzentwicklung vergangene 5 Jahre (%) 9,6
  • Erwerbstätigenquote (%) 56,6
  • Erwerbstätige 55− bis 64−Jährige (%) 38,3
  • Beschäftigtenanteil Dienstleistungssektor (%) 8,3
  • Steuereinnahmen (Euro/ Einwohner) 1.132,7

Soziale Lage 2011

  • Anteil Einpersonen−Haushalte (%) 39,9
  • Anteil Ausländer−Haushalte (%) 5,9
  • Anteil Haushalte mit Kindern (%) 29,6
  • Kaufkraft (Euro) 47.512,7
  • Anteil Haushalte mit geringem Einkommen (%) 10,2
  • Anteil Haushalte mit hohem Einkommen (%) 22,2
  • Arbeitslosenanteil − gesamt (%) 4,7
  • Arbeitslosenanteil − Ausländer (%) 9,1
  • Arbeitslosenanteil − unter 25−Jährige (%) 3,6
  • Anteil der Langzeitarbeitslosen − gesamt (%) 1,1
  • SGB II−Quote (%) 3,7

 

Quelle: infas, GEOdaten GmbH, Deenst GmbH, Bundesagentur für Arbeit, Statistische Ämter der Länder, Ausländerzentralregister, wickipedia, eigene Berechnungen.

 

Lenzenweg 4
84549 Engelsberg

 

Tel.: 0 86 34 – 89 74
Fax: 0 86 21 – 6 31 63
Mobil: 0 17 0 – 3 50 30 67
kontakt@hofer-immowert.de

Tel.: 0 86 34 – 89 74
Fax: 0 86 21 – 6 31 63
Mobil: 0 17 0 – 3 50 30 67

kontakt@hofer-immowert.de

Impressum

Datenschutzerklärung

(c) 2018 hofer-immowert