Die Stadt Wasserburg am Inn liegt ca. 55 km östlich von München im Landkreis Rosenheim. Charakteristisch für das Stadtbild ist der mittelalterliche Kern mit Burg und Stadtmauer, der ringsherum vom Inn umgeben ist. Durch die Schnittpunkte der Bundesstraßen B 304 (München–Traunstein) und B 15 (Rosenheim – Landshut) ist die Stadt gut zu erreichen. Zudem bestehen über den Bahnhof in Reitmehring Zugverbindungen nach Rosenheim sowie in den Großraum München. Wirtschaftlich profitiert Wasserburg von seiner Funktion als regionales Mittelzentrum. Großer Arbeitgeber ist die Milchwirtschaft, u. a. mit den bekannten Unternehmen Meggle und Bauer. Von Bedeutung für den Arbeitsmarkt sind darüber hinaus u. a. das Bezirksklinikum Gabersee sowie das Kreiskrankenhaus Wasserburg. Außerdem ist die Stadt ein wichtiger Schulstandort für die umliegenden Gemeinden.
Die Zahl der Einwohner ist in den vergangenen Jahren auf derzeit rd. 12 240 Personen angestiegen. Das entspricht einem Wachstum von mehr als 11 % seit 1995.
Wasserburg ist mit seinem im Vergleich zur Region München günstigeren Miet- und Kaufpreisniveau ein attraktiver Wohnstandort, auch für Pendler. Derzeit ist die Nachfrage vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage jedoch insgesamt etwas verhalten. Zu den bevorzugten Wohnlagen in Wasserburg zählen im Wesentlichen die Altstadt, der nordöstliche Bereich des Stadtteils Burgau sowie Seewies. Die Bautätigkeit ist deutlich rückläufig.
Es besteht eine rege Nachfrage nach Bauflächen, das Angebot ist allerdings begrenzt. Dies gilt insbesondere für freistehende Einfamilienhäuser, während der Markt für Doppelhaushälften und Reihenhäuser ausgeglichen ist. Gesucht sind Objekte mit gehobener Ausstattungsqualität in guten und sehr guten Lagen. Attraktiv sind in diesem Segment insbesondere auch sanierte ETW in der Altstadt.
Im Zuge der rückläufigen Bautätigkeit insbesondere im Geschosswohnungsbau ist das Angebot an Mietwohnungen in den bevorzugten Wohnlagen knapp. Die positiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der hohe Wohnwert Wasserburgs stellen eine stabile Basis für den Wohnungsmarkt dar. Bei den Mieten und Kaufpreisen ist in der Stadt und den angrenzenden Gemeinden eine Konsolidierung auf dem aktuellen Niveau zu erwarten.