Immobilienmarktbericht Trostberg, Jahresrückblick 2013
Auf dem Immobilienmarkt in Trostberg standen 103 Häuser und 94 Wohnungen zum Verkauf, davon waren lediglich 10 % Neubauten.
Häusermarkt:
Im Jahr 2013 wurden in Trostberg insgesamt 103 Häuser angeboten. Davon wurden 71 gebrauchte Einfamilienhäuser im Durchschnitt mit ca. 1.640 €/m² und 9 Doppelhaushälften im Schnitt mit 1.760 €/m² zum Verkauf angeboten. Bei einer durchschnittlichen Wohnfläche von 194 m² ergab sich ein mittlerer Angebotspreis von 326.000 € bzw. 1.684 €/m². Neubau-Immobilien wurden nicht angeboten. Die Durchschnittsmiete von den Bestandsobjekten lag bei rund 7,00 €.
Wohnungsmarkt:
Auf dem Wohnungsmarkt wurden 86 gebrauchte und 8 neue Wohnungen zum Kauf angeboten. Bei den meisten Wohnungen handelte es ich um Eigentumswohnungen, bei denen der angebotene Quadratmeterpreis im Schnitt bei ca. 1.594 €/m² lag. Die Neubauwohnungen wurden im Mittel für 2.870 €/m² angeboten. Eine durchschnittliche, gebrauchte Eigentumswohnung mit 73 m² kam auf einen Angebotspreis von etwa 219.000 €, für eine Neubauwohnung kam der Angebotspreis bei einer Wohnfläche von 96 m² auf rund 277.000 €. Die Durchschnittsmiete lag bei den Bestandswohnungen bei rund 5,50 € und bei den Neubauwohnungen bei 7,10 €.
Lagebeschreibung:
Die im nördlichen Chiemgau gelegene Stadt Trostberg mit rd. 11.600 Einwohnern ist Standort des international operierenden Spezialchemieunternehmens Degussa AG (vorher SKW Trostberg). Es bildet zusammen mit Burghausen und Waldkraiburg das südostbayerische Chemiedreieck. Die B 304 (Traunstein- Wasserburg- Ebersberg- München) gewährleistet die allerdings eher unterdurchschnittliche, überregionale Erreichbarkeit sowie die Anbindung an die Region München. Die positiven Arbeitsmarktbedingungen in der Region sorgen für eine stabile Wohnraumnachfrage. Die Grundstückspreise liegen auf einem sehr niedrigen Niveau im Vergleich zu den teureren Orten im westlichen Chiemgau. Die Landschaft wird als eine reizvolle und attraktive Wohngegend bezeichnet. Dank der abwechslungsreichen Landschaft ist diese Region auch ein beliebtes Urlaubsziel in Oberbayern. Wegen der Nähe zu den Alpen und zu München werden diese Regionen häufig als Zweitwohnsitz gewählt. Wirtschaftlich geprägt ist diese Region durch Kleinbetriebe aus Handel und Handwerk sowie vereinzelt durch mittelständische Industriebetriebe. Der Arbeitsmarkt präsentiert sich im gesamten deutschen Vergleich als solide.
Demografie Bericht 2012
Bevölkerungspotenzial
Wohnen
Wirtschaftsstruktur / Arbeitsmarkt
Da es sich bei den Berechnungen um reine Durchschnittswerte handelt, stellt dieser Bericht keine konkrete Wertermittlung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für Korrektheit und Vollständigkeit.
Quelle: infas, GEOdaten GmbH, Deenst GmbH, Bundesagentur für Arbeit, Statistische Ämter der Länder, Ausländerzentralregister, eigene Berechnungen, IMV Marktdaten.