Im Landkreis Traunstein leben über 170.000 Menschen in 35 Städten und Gemeinden – mit einer Gesamtfläche von über 1.500 km² ist er der flächenmäßig zweitgrößte Landkreis Bayerns. Im Süden dominiert der Tourismus mit dem „Feriendreieck“ Ruhpolding – Inzell – Reit im Winkl, in der Mitte und im Norden haben bedeutende, international tätige Unternehmen wie z.B. BASF/DEGUSSA AG, AlzChem Trostberg GmbH, DR.-JOHANNES-HEIDENHAIN GmbH, Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Linde AG, Gummiwerk Kraiburg GmbH, Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. oder Brückner Technology Holding GmbH ihren Sitz. Im gesamten Wirtschaftsraum findet sich eine gesunde Struktur erfolgreicher und innovativer klein – u. mittelständischer Betriebe aller Wirtschaftszweige. Der Wirtschaftsstandort Landkreis Traunstein findet sich seit der EU-Osterweiterung in der Mitte Europas wieder. Die ihn umgebende Region sowohl auf bayerischer wie auch auf österreichischer Seite hat sich vor allem im Verkehr zu einem der Dreh- und Angelpunkte der EU entwickelt.
Der Landkreis Traunstein betreibt daher eine intensive und zielorientierte Wirtschaftsförderung. Im Rahmen der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein setzt man auf den engen Schulterschluss mit den unmittelbaren bayerischen und österreichischen Nachbarn. Als Vizepräsident der EuRegio werden durch den Landrat des Landkreises Traunstein – Hermann Steinmaßl – die vielfältigen grenzüberschreitenden Aktivitäten mitinitiiert. Wohl in keiner anderen Gegend Deutschlands sind Lebensqualität und Wirtschaftskraft so eng vereint, wie im bayerischen Chemiedreieck. 26 Unternehmen im Chemiedreieck erzielen einen Gesamtumsatz von ca. 8 Mrd. € /Jahr. Die Unternehmen bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze für über 26.000 Beschäftigte in den Landkreisen Traunstein, Altötting und Mühldorf. Internationaltätige Firmen der chemischen Industrie wie die AlzChem Trostberg GmbH CHEMIEPARKTROSTBERG, BASF/DEGUSSA AG, Dragenopharm GmbH & Co. KG, Hermann Otto GmbH &Co. Chemie KG und andere haben ihren Sitz im Landkreis Traunstein und sorgen für dieAnsiedlung zahlreicher Zulieferer- und Dienstleistungsbetriebe in der Region.
Am Standort derBASF/DEGUSSA in Trostberg wird seit 2002 ein hochmodernes Bauchemie-Kompetenzzentrumbetrieben. Hier laufen alle Fäden für Forschung und Entwicklung der Bauchemie zusammen: DieArbeiten von 11 internationalen Forschungszentren werden koordiniert und Schlüsseltechnologienfür die Zukunft entwickelt. Die Technische Universität München ist im Bauchemie-Kompetenzzentrum in Trostberg mit einer Außenstelle präsent. Ein vielseitiges Kulturangebot, zahlreiche Möglichkeiten für Freizeit und Sport bietenEntspannungsmöglichkeiten vom Arbeitsalltag – und das vor einer grandiosen Alpenkulisse. Den hohen Wohlfühlfaktor der Region bestätigt die Umfrage „Perspektive Deutschland“: 84,5 % allerBefragten in der Region Südostoberbayern bewerten den Lebensstandard als hoch! Damit liegt dieRegion auf Platz 5 unter 120 untersuchten Gebieten.
Auch dies ist ein Indiz für die „MarkeTraunstein“: Heimat – Hightech – Highlights!10 km östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen gelegen, seit alters her derzentrale Ort im Chiemgau.Die Stadt Traunstein ist Mitglied der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. DieGrenze zu unserem EU-Nachbarland Österreich, zu Stadt und Land Salzburg befindet sich ca. 30km östlich von Traunstein.
Der nächstgelegene Flughafen ist Salzburg Airport. Er ist direkt über die Autobahn München-Salzburg-Wien erreichbar.Handel, Handwerk, Gewerbe, private und öffentliche Dienstleistungsbetriebe sowie der Tourismusprägen heute die Wirtschaftsstruktur der Stadt. Traunstein verfügt als Verwaltungs-, Behörden-, Schul- und Dienstleistungsstandort mit rund14.000 Arbeitsplätzen über die meisten Arbeitsplätze im Landkreis; täglich pendeln ca. 11.000Menschen nach Traunstein zur Arbeit.
Geographische Lage:Gebiet Altstadt 600 m ü.d.M.Einwohnerzahl aktuell 18.750Fläche des Stadtgebietes insgesamt 4.848,00 hadavon Gebäude- und Freiflächen 438,58 ha,Betriebsflächen 38,20 haErholungsflächen / Grünanlagen 34,00 haStraßen, Wege, Plätze 203,37 haLandwirtschaftsflächen 2.201,35 haWald 1.857,60 haWasserfläche 61,84 ha