In der Gemeinde Haag i. Oberbayern gibt es Einkaufsmöglichkeiten mit individueller Beratung für den kurzfristigen Bedarf sowie Schulen und Kindergärten. Der mittel- und langfristige Bedarf kann ebenfalls in der Gemeinde Haag bzw. im Umland gut gedeckt werden.
Die Marktgemeinde Haag liegt im Schnittpunkt der beiden Bundesstraßen B 12 und 15 und ist somit von allen Himmelsrichtungen gut erreichbar. Der Bau der neuen Ortsumgehung der B 15 führte zu einer deutlichen Entlastung des Ortsgebietes. Die westlichste Gemeinde des Landkreises zeichnet sich durch einen enormen Anstieg der Einwohnerzahl aus. Heute leben 6.400 Personen vor Ort und damit rd. ein Fünftel mehr als noch Mitte der 90er-Jahre.
Wirtschaftlich geprägt ist diese Region durch Kleingewerbe und Handwerk. Überregional bekannt ist das Milchwerk Jäger, die Brauerei Weißbräu Unertl und der Leichtmetallbau Schletter. Der Arbeitsmarkt präsentiert sich im gesamten deutschen Vergleich als solide. Die günstige Verkehrsanbindung über B 12 und die B 15 gewährleisten eine gute Erreichbarkeit.
Angesichts der günstigen Arbeitsmarktbedingungen, der guten Anbindung an die Landeshauptstadt München und der anhaltend positiven Einwohnerentwicklung ist die Nachfrage nach Wohnraum insgesamt als gut zu bezeichnen. Da der Geschosswohnungsbau lediglich eine untergeordnete Bedeutung hat wurden in den vergangenen zehn Jahren rund 75 % der neu gebauten Wohnungen in Form von Ein- und Zweifamilienhäusern errichtet. Insgesamt war die Bautätigkeit in diesem Zeitraum anhaltend rückläufig und erreichte im vergangenen Jahr ihren absoluten Tiefpunkt
Großräumige Lage
- Bundesland: Bayern
- Regierungsbezirk: Oberbayern
- Kreis: Mühldorf a. Inn
- Ort und Einwohnerzahl: Haag i. Oberbayern (ca. 6.400 Einwohner)
Nahe gelegene Zentren
- Haag ca. 5 km
- Dorfen ca. 20 km
- Wasserburg ca. 20 km
- Mühldorf ca. 35 km
- Rosenheim ca. 45 km
- München ca. 45 km
Verkehrsanbindung
- Bundesstraßen B 12, B 159
- Flughafen München FJS ca. 45 km
- Bahnhof Dorfen ca. 20 km
- Bahnhof München ca. 45 km
Weiterbildende Schulen
- Realschule / Gymnasium – Wasserburg ca. 20 km
- Berufsschule – Mühldorf ca. 35 km
- Gymnasium – Gars ca. 15 km
- Krankenhaus – Wasserburg ca. 20 km
Demographiebericht
Bevölkerungspotenzial 2011
- Bevölkerung: (Anzahl) 6.429
- Bevölkerungsentwicklung vergangene 7 Jahre: (%) 3,5
- Bevölkerungsentwicklung 2009 bis 2030: (%) 7,9
- Familienwanderung: (Pers. je 1.000 Ew.) 3,1
- Bildungswanderung: (Pers. je 1.000 Ew.) −2,1
- Alterswanderung: (Pers. je 1.000 Ew.) 21,2
- Durchschnittsalter: (Jahre) 42,6
- Durchschnittsalter: 2030 (Jahre) 46,7
- Anteil unter 18−Jährige: (%) 19,2
- Anteil unter 18−Jährige 2030: (%) 17,3
- Anteil 65− bis 79−Jährige: (%) 14,0
Wohnen 2011
- Wohnfläche pro Person: (Quadratmeter) 46,2
- Anteil Wohnungen in Ein−/Zweifamilienhäusern: (%) 55,3
Wirtschaftsstruktur / Arbeitsmarkt 2011
- Beschäftigte Produktion: (%) 0,3
- Beschäftigte Industrie: (%) 35,3
- Beschäftigte Dienstleister: (%) 64,4
- Bedeutung als Arbeitsort: 0,7
- Arbeitsplatzentwicklung vergangene 5 Jahre: (%) 4,7
- Erwerbstätigenquote: (%) 61,0
- Beschäftigtenanteil Dienstleistungssektor: (%) 3,8
- Anteil Hochqualifizierte am Arbeitsort: (%) 4,3
- Anteil Hochqualifizierte am Wohnort: (%) 7,4
- Steuereinnahmen: (Euro/ Einwohner) 1.053,0
Soziale Lage 2011
- Anteil Einpersonen−Haushalte: (%) 34,6
- Anteil Ausländer−Haushalte: (%) 6,0
- Anteil Haushalte mit Kindern: (%) 36,8
- Kaufkraft: (Euro) 52.263,2
- Anteil Haushalte mit geringem Einkommen: (%) 3,8
- Anteil Haushalte mit hohem Einkommen: (%) 29,5
- Arbeitslosenanteil – gesamt: (%) 3,4
- Bedeutung als Arbeitsort: 0,7
- SGB II−Quote: (%) 1,6
Quelle: Statistische Ämter der Länder, Ausländerzentralregister, Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen. Deenst GmbH, ies,