Immobilienbewertung Traunstein Altötting Mühldorf Rosenheim Berchtesgaden
  • Email
  • Facebook
  • Start
  • Leistungen
    • Unterlagen
    • Wertgutachten
    • Kurzgutachten
    • Bauschadensbewertung
    • Ankaufberatung
    • Personal- Businesscoach
  • Honorar
  • Coaching
    • Coaching Pakete
  • Marktpreise
    • Kaufpreise
    • Mietpreise
    • Marktentwicklung
  • Aktuelles
    • Glossar
    • Immobilien und Baurecht
    • Stellenangebote
    • Links
  • Kontakt
    • über mich
      • Tätigkeiten
      • Mitgliedschaften
      • Ausbildungen
      • Fortbildungen
      • Zertifizierung
    • Referenzen
    • Visitenkarte
    • QR – Visitenkarte
    • Datenschutz gem. DSGVO
      • Fotos gem. DSGVO
  • Home
  • Burgkirchen

Burgkirchen

Im Stadtzentrum Burgkirchen gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten mit individueller Beratung für den kurzfristigen Bedarf, sowie Schulen und Kindergärten. Der mittel- und langfristige Bedarf kann ebenfalls im Zentrum von Burgkirchen bzw. im Umland gut gedeckt werden.

Als Teil des Bayerischen Chemiedreiecks ist Burgkirchen ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsplatzstandort im Landkreis Altötting. Der Großteil der rd. 5000 Beschäftigten ist im produzierenden Gewerbe tätig. Zu erreichen ist die Gemeinde Burgkirchen über Staatsstraßen, die Entfernung zur Bundesstraße B 20 beträgt gut 5 km. Als drittgrößte Kommune des Landkreises weist Burgkirchen mit etwa 10 700 Personen seit Jahren eine nahezu stabile Einwohnerzahl auf. Entsprechend ruhig ist das Geschehen am Wohnungsmarkt. Die insgesamt verhaltene Nachfrage steht einem geringen Angebot sowohl von Miet- als auch Eigentumswohnungen gegenüber.
Für den Bau von neuen Eigenheimen gibt es derzeit noch Flächen im »Grassert« im Ortsteil Gendorf, wobei der Großteil in privatem Besitz ist. Für die weitere Siedlungsentwicklung befindet sich der Bebauungsplan »Wimpasing I« am südwestlichen Ortsrand in Aufstellung.

 

Im Landkreis steht eine breite Palette an Bildungseinrichtungen bereit:
  • 27 Grund- und Hauptschulen
  • drei heil- und sonderpädagogische Schulen
  • zwei Heimvolksschulen
  • eine Montessorischule
  • drei Realschulen
  • vier Gymnasien
  • eine Berufsschule
  • eine Landwirtschaftsschule
  • eine Fachoberschule und Berufsoberschule
  • eine Berufsfachschule für Krankenpflege
  • eine Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege
  • eine Berufsfachschule für Ergotherapie
  • eine Fachakademie für Altenpflege
  • eine Fachakademie für Darstellende Kunst
  • eine Berufsfachschule für Musik
  • eine Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik
  • das Berufsbildungswerk Burghausen der Wacker Chemie AG
Universitäten und Fachhochschulen liegen relativ nah, wie Deggendorf (ca. 90 km), Landshut (ca. 70 km), München (ca. 100 km), Passau (ca. 80 km), Regensburg (ca. 120 km), Rosenheim (ca. 80 km) und Salzburg (ca. 60 km).

 

Entfernungen:

 

Verkehrsanbindung

Autobahnen

A 94

Bundesstraßen

B20 und B 12

Flughafen München FJS

ca. 85 km

Regionalflugplatz Eggenfelden

ca. 33 km

DB Bahnhof Burgkirchen

am Ort

Bahnhof Mühldorf

ca. 24 km

Bahnhof Altötting

ca. 10 km

 

Weiterbildende Schulen

Realschule - Altötting / Burghausen

je ca. 10 km

Berufsschule - Altötting / Burghausen

je ca. 10 km

Gymnasium - Altötting / Burghausen

je ca. 10 km

Krankenhaus - Burghausen / Altötting

je ca. 10 km

 

Nahe gelegene Zentren

Burghausen

ca. 11km

Altötting

ca. 10 km

Traunstein

ca. 42 km

Mühldorf

ca. 24 km

Simbach

ca. 34 km

München

ca. 105 km

Rosenheim

ca. 93 km

Landshut

ca. 71 km

 

Viele der Chemiefirmen in Burghausen und Burgkirchen a.d.Alz, wie OMV Deutschland GmbH, Borrealis Polymere GmbH, InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG, Clariant GmbH, Dyneon GmbH & Co. KG und die Vinnolit GmbH & Co. KG planen mit ihren Investitionen die Standorte und Arbeitsplätze zu sichern, sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Die schwungvolle Entwicklung zeigt, dass die Rahmenbedingungen für die Zukunft günstig sind. Durch den Ausbau der großen Chemieunternehmen werden zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Damit einhergehend ist ein Anstieg der Einwohnerzahl zu erwarten, die in den vergangenen zehn Jahren praktisch unverändert war. Um der daraus resultierenden Wohnraumnachfrage gerecht zu werden, ist die Stadt bestrebt in den nächsten Jahren weitere Wohnbaugebiete auszuweisen.
Angesichts der günstigen Arbeitsmarktbedingungen und der anhaltend positiven Einwohnerentwicklung ist die Nachfrage nach Wohnraum insgesamt als gut zu bezeichnen.
Lenzenweg 4
84549 Engelsberg

 

Tel.: 0 86 34 – 89 74
Fax: 0 86 21 – 6 31 63
Mobil: 0 17 0 – 3 50 30 67
kontakt@hofer-immowert.de

Tel.: 0 86 34 – 89 74
Fax: 0 86 21 – 6 31 63
Mobil: 0 17 0 – 3 50 30 67

kontakt@hofer-immowert.de

Impressum

Datenschutzerklärung

(c) 2018 hofer-immowert