Das direkt an der Landesgrenze zu Österreich liegende Burghausen, dessen Stadtbild durch die längste Burganlage Europas geprägt wird, ist durch die Bundesstraße B 20 erschlossen. Etwa 10 km nördlich verläuft die A 94. Burghausen ist die größte Stadt im Landkreis und gleichzeitig der wichtigste Wirtschaftsstandort. Die bedeutendsten Arbeitgeber sind die Wacker Chemie AG und die OMV AG, die in den nächsten Jahren ihre örtlichen Produktionsstätten deutlich ausbauen wollen.
Diese Investitionstätigkeiten hinterlassen bereits heute auf dem Mietwohnungsmarkt ihre Spuren. Durch das hohe Vermietungsvolumen in jüngster Vergangenheit übersteigt die Nachfrage deutlich das äußerst knappe Angebot. Die angespannte Situation auf dem Mietmarkt führt zu steigenden Verkaufszahlen bei Eigentumswohnungen. Auch hier ist das Angebot zumeist auf gebrauchte Objekte begrenzt.
Durch den Ausbau der großen Chemieunternehmen werden zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Damit einhergehend ist ein Anstieg der Einwohnerzahl zu erwarten, die in den vergangenen zehn Jahren praktisch unverändert war.
Um der daraus resultierenden Wohnraumnachfrage gerecht zu werden, ist die Stadt bestrebt, in den nächsten Jahren weitere Wohnbaugebiete auszuweisen. Wegen der engen Grenzen der länglich verlaufenden Stadt ist die Möglichkeit der Flächenausweisung insgesamt eingeschränkt.
Burghausen zählt zu den bevorzugten Wohnstandorten des Landkreises, was sich in den spürbar höheren Preisen für Grund und Boden widerspiegelt.
nächstgelegene größere Städte:
Burgkirchen (ca. 10 km entfernt) Landeshauptstadt: Bundesstraßen: Autobahnzufahrt: Bahnhof:Flughafen:
VerkehrDie Bundesstraße 20 führt direkt durch das Stadtgebiet von Burghausen. Die B 20 verbindet die Stadt auch mit der B 12 bzw. der im Bau befindlichen Bundesautobahn A 94. Die Stadt besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Mühlodorf-Burghausen, welche in Burghausen endet.
Demographische Entwicklung
Bevölkerungspotenzial 2011
Wohnen 2011 Arbeitsmarkt 2011 Soziale Lage 2011 Quelle: infas GEOdaten GmbH, Statistische Ämter der Länder, Deenst GmbH, ies Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen, wegweiser-kommune.de, Bertelsmann Stiftung