Das Berchtesgadener Land, der südöstlichste Landkreis Deutschlands, erstreckt sich von Laufen bis zum Königssee und liegt inmitten einer der schönsten Urlaubsregionen Europas. Die Wirtschaftsstruktur ist vom Tourismus und Kurbetrieb geprägt, das verarbeitende Gewerbe und mittelständische Handwerksbetriebe bilden eine weitere wirtschaftliche Säule. Obwohl in den vergangenen Jahren, bedingt insbesondere durch die Auswirkungen der Gesundheitsreform, ein Stellenabbau zu verzeichnen war, präsentiert sich der Arbeitsmarkt in der Region stabil. Die insbesondere im bundesdeutschen Vergleich niedrige Arbeitslosenquote von 3,8% liegt auch unter dem Durchschnitt des Landes Bayern (Deutschland: 8,8%, Bayern: 5,0%), nicht zuletzt dank der nahe gelegenen wirtschaftsstarken Region Salzburg.
Die Region ist über die Autobahn A 8 (München – Salzburg), die Bahnlinie München–Freilassing– Berchtesgaden sowie den Flughafen Salzburg gut erreichbar. Der Nahverkehr auf der Strecke Freilassing–Berchtesgaden ist seit 2006 in das Salzburger S-Bahn-System integriert mit einer stündlichen Verbindung von Berchtesgaden über Bad Reichenhall und Freilassing nach Salzburg. Gleichzeitig bestehen ICVerbindungen über München in verschiedene deutsche Städte.
Bezüglich der Einwohnerentwicklung verbucht der Kreis seit zehn Jahren einen leichten Anstieg auf heute rd. 102 400 Personen, ein Plus von gut 3 %. Der Zuwachs in diesem Zeitraum entspricht in etwa dem des Nachbarkreises Traunstein bzw. des Landes Bayern. Zur Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene ist der Kreis Mitglied der Initiative EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Diese koordiniert und unterstützt Aktivitäten und Projekte, welche die Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen in der Region voranbringen sollen. Die Siedlungsschwerpunkte im Berchtesgadener Land bilden die Städte Bad Reichenhall mit rd. 17 400 und Freilassing mit rd. 15 900 Einwohnern.
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien im Berchtesgadener Land ist insgesamt als verhalten zu bezeichnen. Entsprechend zurückhaltend sind die Gemeinden bei der Ausweisung von Bauland. Die Attraktivität der Region als Wohnstandort sorgt trotz der in den vergangenen Jahren auch konjunkturell bedingten ruhigen Marktlage für insgesamt stabile Mieten und Preise. Um die Jahrtausendwende war das Miet- und Kaufpreisniveau jedoch noch etwas höher. In jüngerer Vergangenheit ist ein neuer Trend zu beobachten: Österreicher aus dem hochpreisigeren Raum Salzburg suchen Wohnraum im vergleichsweise preiswerteren Berchtesgadener Land. Der Wohnungsmarkt lässt sich in drei regionale Schwerpunkte gliedern: Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Bischofswiesen und Schönau im südlichen Kreisgebiet Freilassing und Piding im mittleren Kreisgebiet Laufen im nördlichen Kreisgebiet.